Der Hirte Albert – ein Artikel, zwei Namen, ein Duo und ein lupenreiner Aussagesatz.
Otto Hirte (Saxophon, Klarinette) und Leon Albert (Gitarre, Baritongitarre, Komposition) lernten sich bei der Zusammenarbeit in ihrem Quintett Sonore Wandbehänge kennen und legten schon von Anfang an großen Wert auf eine gepflegte Syntax: Das Album Jenen gewidmet, die uns nicht mögen ist seit Januar 2016 erhältlich und erschien beim Berliner Label Contemplate.
Nun gehen die beiden mit neuen, hauseigenen Duo-Kompositionen auf Tour. Mal jazzig, mal in Richtung Klassik, mal melancholisch, mal experimentell, aber stets in kammermusikalischer Gestalt und natürlich auch mit viel Improvisation werden hirtesche Albernheiten kreiert, die mit wenigen lupenreinen Aussagesätzen zu beschreiben kaum möglich ist. Hören Sie selbst!
NEU: Das Konzert wird zusätzlich live übertragen (stream)
Ein einzigartiges Trio, das Jazz mit lateinamerikanischen Grooves und Klassik sowie Ausflüge in orientalische Gefilde kombiniert.
Voller Spielfreude, Seele und Spannung. Der Berliner Gitarrist, Flötist und Komponist Felix Komoll und der aus Palästina stammende Perkussionist Romeo Natur kennen sich aus der Zusammenarbeit mit dem Babylon Orchester, wo die Idee, ein eigenes Projekt zu machen, Gestalt annahm. Die japanische Kontrabassistin Noriko Okamoto kennt Felix Komoll aus der Zusammenarbeit mit der Band The Japps in Berlin.
Die vielseitige kreative Bandbreite der drei unterschiedlichen Ausnahmemusiker verbindet verschiedene musikalische Einflüsse mit subtilen Kompositionen aus eigener Feder.
Album Release Sophie Tassignon & Album Release Hub Hildenbrand
Sophie Tassignon (Stimmen) - Album: Mysteries Unfold
Die in Berlin lebende Sängerin und Komponistin Sophie Tassignon verbindet ihre faszinierende Stimme mit elektronischen Geräten.
“…Tassignon’s uncanny vocal stratosphere betrays the nature of the electronic device used to elaborate it – the oft-maligned loop station, which can yield rather crude results in less capable hands…” (Kyle McCallum, Extra Normal Records).
Hub Hildenbrand (Gitarre solo) - Album: When the Night Lost Its Stars
Hub Hildenbrand verbindet in seiner Musik die vielfältigen Klänge zu einer völlig eigenständigen musikalischen Sprache.
"In Hildenbrands hands a normal guitar becomes the tool of a mystic." (Deutschlandfunk)
Ob übersprudelnde Begeisterung oder sanfte Nachdenklichkeit – „Saela Whim“ lassen sich von jeder Laune in eine musikalische Windrichtung tragen. Pop, Jazz und Weltmusik vereinen sich in ihren Songs. Gezupft und gestrichen weben Sarah Graefe (Gesang und Geige) und Gianluca Calivà (Gitarre) einen Klangteppich aus bewegten Grooves und feinsinniger Klangästhetik, auf dem sich die warme Stimme ausbreiten kann. Das Duo berührt durch eine individuelle Harmoniesprache, mit der es ihm gelingt, in seine verschiedenen Welten zu entführen und dabei ein Lächeln ins Herz zu zaubern.
„(…) Entstanden war ein Album, das die große Bandbreite der Gefühlswelten beinhaltet und den Titel „Die Laune des Schicksals“ trägt. Und wie es das Schicksal auch im Leben für die Menschen vorhält, so nuancenreich wurde auch dieses Album gestaltet. (…) Eine künstlerische Leistung, die bei den Zuhörern auf große Begeisterung stößt, welches dem Duo stets mit lang anhaltendem Beifall nach jedem einzelnen Song dankte.“ Volksstimme Salzwedel / Oliver Becker, 02.12.2019
World Music, alte türkische Melodien, Jazz und Filmmusik zweier Meistergitarristen
„Ihre Musik wird mit solch einer überwältigenden Wucht vorgetragen, dass der Zuhörer mitgerissen und zu Tränen gerührt ist.“ (Dresdner Neueste Nachrichten)
„Eines der innovativsten Duos der Gegenwart“ urteilte die Gitarrenlegende Erkan Ogur über das türkisch-deutsche Duo 'Erkin Çavuş & Reentko Dirks'.
Das Duo hat seine ganz eigene musikalische Sprache, die vom ersten Ton fesselt, die Landschaften aus Sound und Tiefe erbaut und die einen eigenen Klangkosmos erzeugt. Eine Sprache, die weit über die Grenzen der Gitarre hinausreicht und das Instrument als universellen Klangkörper einsetzt.
In seinem neuen Soloprogramm spielt Malte Vief in den letzten 7 Jahren entstandene Musik, die von der Begegnung lebt und aus selbiger entstanden ist. Im Konzert hören Sie persönliche Klangbilder, die Geschichten erzählen, die berühren und nachklingen. Erlebtes wird in die Sprache Musik übersetzt. Als klassisch ausgebildeter Musiker, der immer auch andere Musik hörte als er spielte, schreibt und spielt Malte Vief eine undefiniert stilübergreifende Musik, die unmittelbar das Herz erreicht und den Hörer in andere Welten entführt.
„Malte Vief gehört definitiv zur Garde der Ausnahmetalente.“ (Nord-West Zeitung)
„Im neuen Programm „Rainmaker“ spannt David Lindorfer einen weiten musikalischen Bogen von Fusionjazz, Fingerstyle über Worldmusic bis hin zu Klassik und fliegt zu guter Letzt noch ins Universum! Perkussive Knallerstücke stehen neben schlicht schönen Balladen. Die Energie des Fingerstyle und die Freiheit des Jazz verneigen sich vor der Schönheit der klassischen Gitarre. Letztlich ist es aber doch ganz einfach das Feeling für die Musik, das dem Zuhörer bleibt. Musik ohne Berührungsängste mit viel Groove und feinem Sound!“
Clive Carroll gehört zu den angesagtesten Virtuosen auf der akustischen Gitarre, der ein unglaublich weites Repertoire bietet - von Blues über Jazz, irischem Folk bis hin zur klassischen Musik. Eigene Kompositionen bilden das musikalische Sahnehäubchen.
Wenn die Musikpresse jemanden als "unfassbares akustischen Talent" oder als "Einzigartig" beschreibt und wenn Künstler wie Madonna diesen Musiker für ihre privaten Events buchen, dann weiß man, dass man von ihm Besonderes erwarten darf.
Filter-Kaffee macht elektronische Musik im Stil der sogenannten „Berliner Schule“, die von Musiker wie Klaus Schulze und Tangerine Dream, aus dieser Stadt kommend, in die Welt getragen und berühmt gemacht wurde. Unsere Musik ist eine Zeitreise zurück in die Siebziger Jahre, wobei wir auch die Technik (Sequenzer und analoge Synthesizer) dieser Zeit nutzen.
Faleh Khaless (Oud –Arab. Laute) und Johannes Treml (Gitarre)
Verschmelzung von Orient und Okzident
Die beiden Musiker Faleh Khaless (Oud –Arab. Laute) und Johannes Treml (Gitarre) vereint ein weiter stilistischer Horizont.
Die selten zu hörende Verbindung von arabischer Laute mit spanischer Gitarre erlaubt es feinste Klangnuancen aufblühen zu lassen. Virtuosität und rhythmische Raffinesse vervollständigen den Hörgenuss.
Gemeinsam überschreiten die Musiker musikalische Grenzen, um sich an verschiedenen Meeting Points zu treffen. Ausgefuchste Arrangements vereinen orientalische Melodiegenüsse mit abendländischer Klangsinnlichkeit.
THOMAS FELLOW - GUITARS | STEPHAN BORMANN - GUITARS
„They are fantastic!“ (Tommy Emmanuel)
Hands on Strings spielen mit der Intensität einer Band und den Klangfarben eines Orchesters - und sprengen dabei mühelos die Fesseln eines Gitarrenduos.
“Dave Goodman – The man can do it all: he’s a virtuoso guitarist, has a fascinating singing voice, writes texts rich in images and turns them into songs which have hit potential.” — By Stefan Woldach, ‘Akustik Gitarre’ Magazine, Germany
...und mehrere Duos in einem: ihr Repertoire reicht von starken, miteinander verwobenen Gitarrenduetten, über traditionelle, klassische und eigene Lieder, bis hin zu gefühlvollen und aufregenden Geigensets - immer mit Leidenschaft, Hingabe und vor allem Spielfreude, die sich überträgt.
„Tony McManus ist der beste keltische Gitarrist der Welt“ – John Renbourn
„Julia Toasperns glockenklare Stimme und ihr fingerfertiges Geigenspiel begeistern sofort. Sie wechselt gekonnt zwischen Geige und Gitarre, ihr Solo ist beeindruckend.“ – Das SalonFestival
Das Projekt „Toñín Corujo Quartett“ ist ein solides Werk musikalischer Schöpferkraft, das zunächst die Timple, das traditionelle Saiten-Instrument der Kanaren, im Fokus hatte. Gepaart mit Saxophon, Cajon und Gitarre eröffnet sich mittlerweile der eigene Stil des Toñín Corujo Quartetts, ein Crossover aus Jazz, Funk, Fusion.
Im Laufe der letzten drei Jahre, hat sich die Gruppe zu einem festen Kulturensemble entwickelt, das jeden Samstag seine Klänge aus dem tiefsten Erdinneren erklingen lässt, wenn die Musiker in den Jameos del Água, einer vulkanischen Grotte auf der kanarischen Insel Lanzarote, auftreten. Diese Kontinuität hat die Gruppe zu einem der bekanntesten kanarischen Jazz-Ensembles gemacht.
„Leidenschaftlich und sehr romantisch“ so urteilte der Kölner Stadtanzeiger und fuhr fort: „Klagend, schwermütig sang das Cello, die Gitarre harmonisierte im Hintergrund, malte dichte, nie aufdringliche Klangteppiche. Dass hier Musiker von internationalem Format auf der Bühne standen, war direkt erkennbar.“
Celtic Guitar Journeys ist ein neues Projekt der drei gestandenen, international gefeierten Akustikgitarristen Soïg Sibéril (Bretagne), Dylan Fowler (Wales) und Ian Melrose (Schottland). Sie zelebrieren ihre keltischen Wurzeln in einer einzigartigen Musik, die aus den drei verschiedenen keltischen Traditionen und vieler anderer Genres schöpft. Nach ihrem Debütkonzert im August 2014 beim renommierten „Festival Inter-Celtique” in Lorient und einer zweiwöchigen Tournee durch Wales arbeiteten sie an ihrer ersten gemeinsam CD, die sie nun präsentieren. (Acoustic Music Records).
„Christian Buchmann spielt sein Instrument wie ein Orchester, nutzt es perkussiv, setzt beidhändige Tappings ein und intoniert weite Oberton-Passagen mit künstlichen und natürlichen Flageoletts. Dazu kommt seine atemberaubende Virtuosität, …“ (Matthias Huth, TAZ –Feuilleton)
Die Klangwelt von David Sick sucht das Intime der kleinen Clubs, ohne sich vor dem Sakralen der Kirche zu fürchten und ist in Theatern ebenso wie auf Hauskonzerten gern gesehener Gast, der es versteht, den Zuhörer stets aufs Neue zu verblüffen. Wer ihn live einmal erlebt hat, kann bestätigen, dass diese Musik noch weit über das eigentliche Konzert hinaus nachklingt.
„Außergewöhnliche Musikalität und höchste Virtuosität assoziiert man mit der Berliner Klassikgitarristin Nora Buschmann, die sich mit ausdrucksstarken Solokonzerten bereits internationales Ansehen erspielt hat.
Feurig perkussive Rhythmen und sinnliche Klangwelten werden in der Musik des Gitarristen und Komponisten Fabian Zeller zu einer einzigartigen Synthese.