Saitenflügel - Konzertsaal im Künstlerhof, Alt Lietzow 12, 10587 Berlin
Saisoneröffnung

Janek Pentz, Sologitarre (Spätsünder-Meisterkonzert)

VVK: 18 €, Abendkasse: 20 € , Ermäßigt: 15 € Ticket reservieren

Foto: Andrzej Świetlik

Paradox Tour

Janek Pentz (PL) ist einer der interessantesten europäischen Akustikgitarristen der jungen Generation. Ein Fingerstyle-Virtuose, dessen Musik auf den Bühnen vieler Länder wie Polen, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Italien zu hören war. Seine Musik zeichnet sich durch zahlreiche emotionale Landschaften aus, die sich oft in gewagte Klangkaskaden verwandeln. Er ist ein Künstler mit dem Talent, eingängige Melodien, raffinierte Formen und subtile Details zu kreieren - all dies kombiniert mit Inspirationen von Rock über Jazz bis hin zu klassischer Musik.

„Janek Pentz gave an exciting fingerstyle mixture with influences from rock to classical music, alternately fast and dynamic, but again and again wonderfully calm and atmospheric intonation. Anyone who has seen Janek understands why he was invited by none other than Tommy Emmanuel to accompany him on tour.“ (Matthias Mineur, Guitar&Bass)

Weiterlesen …

Saitenflügel - Konzertsaal im Künstlerhof, Alt Lietzow 12, 10587 Berlin
Indoor

WORLD STRINGS - Masuda & Brunn (Gitarre, Kanun, Kaval)

Shingo Masuda (JP) & Andreas Brunn (D)

Foto: Bernd Kumar

Oriental, Balkan & Jazz @ Strings

+ Shingo Masuda (JP) – Kanun (Zither), Kaval
+ Andreas Brunn (D) – 7 string acousticguitar, percussion

Shingo Masuda, Kanun-Virtuose und Komponist aus Japan, trifft auf Andreas Brunn, vielseitiger Gitarrist und Komponist der Berliner Jazzszene.

...

"Das Premierenkonzert, ein energiegeladenes und intensives Jazzerlebnis mit orientalischen und balkanischen Impressionen im Rahmen der Berliner Jazzreihe Jazzlights, war ein außergewöhnlicher Erfolg."

 

„Andreas Brunn ist ein engagierter Gitarrist und Komponist, ein aktiver Brückenbauer. ... Am Beispiel des Stücks „East Side Gallery Story' als die Geschichte eines Musikers, der sich leicht in der Welt zurechtfinden könnte, stattdessen aber die Last der (zeit-)geschichtlichen Aufarbeitung und Verantwortung klaglos in Musik umsetzt, die unbequem sein muss“. (Fachzeitschrift Jazzpodium, Alexander Schmitz)

 

„Andreas Brunn erinnert immer wieder an John McLaughlin. Sein Spiel und sein kompositorisches Talent sind hintergründig und voller intelligentem Witz, schließlich schreibt sich eine Jazzfuge wie „Wizards' Cube“ nicht von selbst.“ (Kieler Nachrichten)

Weiterlesen …

Saitenflügel - Konzertsaal im Künstlerhof, Alt Lietzow 12, 10587 Berlin
Indoor

Valeria Galimova, Klassische Gitarre (Spätsünder-Meisterkonzert)

Foto: V. Galimova Pressfoto

Lost and Found Tour

In ihrem Debutalbum „Lost and Found" verbindet Valeria Galimova eine Vielzahl von Genres, Formen und Emotionen: Von der Miniatur bis zur Suite, vom Volkslied bis zur modernen Musik, von Traurigkeit bis Freude, von Melancholie bis hin zu überwältigender Energie. Ein kontrastreiches Programm, bei dem jeder Gast etwas findet, das seine Seele berührt.

„Eine begeisterte Interpretin, die Regeln der Musik streng beachtet; ihre Geduld, ihre Detailgenauigkeit, Treue und Streben nach Ideal bilden eine perfekte Kombination für die Erreichung von der Geschicklichkeit des höchsten Niveaus… Eine Person mit dem großen Herzen, die sich entschieden hat, ihre Träume zu verwirklichen“. Ricardo Gallen (Spanien)

Weiterlesen …

HOFKONZERT im Künstlerhof, Alt Lietzow 12, 10587 Berlin
Bei gutem Wetter im Hof

Jacques Stotzem (Gitarre) (Spätsünder-Meisterkonzert)

Fingerstyle with Heart and Soul

Foto: Raphael Jung

Als gern gesehener Gast auf allen großen Festivals hat sich Jacques Stotzem mit seinem perfekt vorgetragenen Fingerstyle-Gitarrenspiel, seinem sensiblen Gespür für Melodik und seinem feinen Temperament einen beachtlichen Fan-Kreis erspielt. Seine Konzerttourneen führen ihn durch Europa, Nordamerika und Asien.

Der legendäre Gitarren-Hersteller „Martin“ hat ihn mit einem Signatur-Modell geehrt und seit Anfang 2023 ist er ein offizieller AER Endorser.

Jacques Stotzem schreibt sich mit immer neuen Stücken und verblüffend ohrwurmverdächtigen Tonfolgen quasi in den Status eines „Paul McCartney der Akustikgitarre“ hinein, dem die gut verdaulichen und doch raffinierten Einfälle niemals ausgehen.“ (Michael Lohr, AKUSTIK GITARRE, 06/21)

Jacques Stotzem zählt zu den interessantesten und technisch perfektesten Sechs-Saiten-Artisten der Szene. Seine Konzerte bieten wirklich alles, was ein Musiker mittels einer einzigen akustischen Gitarre im Fingerstyle-Stil ermöglichen kann: äußerst energische, dynamisch forcierte Musik ebenso wie seelenvolle Balladen.“ (BADISCHES TAGBLATT, 02/19)

 

Weiterlesen …

HOFKONZERT im Künstlerhof, Alt Lietzow 12, 10587 Berlin
Bei gutem Wetter im Hof

Gitarre, Japan (Gitarre)

Foto: Spätsünder e.V.

..

+ Überraschung (JP) – Gitarre

HOFKONZERT im Künstlerhof, Alt Lietzow 12, 10587 Berlin
Genauer Termin im Juli kann noch variieren

Liu "Jaco" Jiazhuo, Sologitarre (Spätsünder-Meisterkonzert)

Foto: Emanuel Uch (bearb. Spätsünder)

Genial

Jiazhao Liu „Jaco” ist einer der aufgehenden Sterne am internationalen „Fingerstyle-Gitarrenhimmel”. In seiner Heimat China genießt er schon jetzt große Popularität, was sich in mehr als einer Millionen Followern im chinesischen Internet niederschlägt. 2017 gewann er mit dem „WAGF Fingerstyle Competition”, den wohl prestigeträchtigsten Gitarrenwettbewerb in China. Seitdem teilt er sich die Bühne mit renommierten Gitarristen wie Vitaly Makukin, Petteri Sariola, Sönke Meinen, Richard Smith u.v.a. (gitarrehamburg.de 2024)

Weiterlesen …

HOFKONZERT im Künstlerhof, Alt Lietzow 12, 10587 Berlin
Bei gutem Wetter im Hof

Duo Wandermüd - Brückner & Paul (Gesang, Cello)

Winnie Brückner (Gesang) & Susanne Paul (Cello)

Foto: Dovile Sermokas

ArtSongs & ToyTunes

+ Winnie Brückner (voice | toys | electronics)
+ Susanne Paul (cello | toys | electronics)

Das Singer-Songwriter-Duo Wandermüd erzählt von der Romantik im digitalen Zeitalter. Genährt aus Jazz, Kunstlied und Avant-Pop erschaffen die Sängerin Winnie Brückner und die Cellistin Susanne Paul einen orchestralen Sound, um im nächsten Moment wieder ganz pur und kammermusikalisch zu klingen. Mit spielerisch eingesetzten Toys wie Eierharfe, Dosenbanjo oder Schlauchtrompete und einer Prise Dadaismus erweitern sie ihr Instrumentarium. Hinreißende Perlen des klassischen Liedguts fächern sie respektvoll auf, um sie frisch und gegenwärtig zu Gehör zu bringen. Mit kunstvoll eingesetzten Loops, Soundschleifen und Effekten verstärken sie die atmosphärische Dichte ihrer Musik. In ihren Songs singen sie Geschichten von Kaffeemaschinen und Fliegenphilosophie, von Gästen und Palästen und dem Ticken der Uhr.

...

Weiterlesen …

HOFKONZERT im Künstlerhof, Alt Lietzow 12, 10587 Berlin
Bei gutem Wetter im Hof

Ulrich Kleemann - Akustik Duo (Liedermacher, Gitarre, Gesang) (Spätsünder-Meisterkonzert)

+ Ulrich Kleemann (Gitarre, Gesang) + Oliver Bostroem (Gitarre)

Achterbahn Durch Die Zeit

+ Ulrich Kleemann (Gitarre, Gesang)
+ Oliver Bostroem (Gitarre)

Wer geht schon ins Musikstudio, wenn die Welt draußen gerade mehr oder weniger stillsteht? Ulrich Kleemann hat im Frühjahr 2020 auf seine innere Stimme gehört und ist ins Studio gegangen, um sein neues, inzwischen drittes Album aufzunehmen. Achterbahn durch die Zeit liegt jetzt vor: Ein Liedermacher-Album im feinsten Sinne des Wortes. 12 Songs, rockig poppig, mal leicht, mal melancholisch, auch mal instrumental. Feine Melodien, coole Gitrarrenriffs, groovige Rhythmen und diese ganz persönliche Art des Geschichten-Erzählens.  All das hat Kleemann auf seinem neuen Album weiter perfektioniert.

Zusammen mit seinem langjährigen Duo Partner, dem Berliner Gitarristen Oliver Bostroem (früher u.a mit Die Zöllner, Ulla Meineke) stellt er das neue Album Achterbahn durch die Zeit vor.

Weiterlesen …

HOFKONZERT im Künstlerhof, Alt Lietzow 12, 10587 Berlin
Bei gutem Wetter im Hof

Juliane Byrenheid, Klassische Gitarre (Spätsünder-Meisterkonzert)

Foto: Ben Scheurer

Echt Klassik

Juliane Byrenheid (geb. Bergemann) ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe. So erreichte sie bereits zum zweiten Mal einen 1. Preis mit Höchstpunktzahl und Sonderpreis im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, sowie das Prädikat: „mit herausragendem Erfolg“ und Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Pflichtstückes beim 8. internationalen „Anna-Amalia Gitarrenwettbewerb für junge Gitarristen“ in Weimar. 2012 folgten der 1. Preis beim 4. internationalen Gitarrenwettbewerb „Westfalian Guitar Spring“ in Erwitte und ein 3. Preis beim Aachener Gitarrenpreis. Seit 2010 ist Juliane Byrenheid Stipendiatin von „Yehudi Menuhin Live Music Now“ Weimar und erhielt 2012 ein Stipendium der „Hans und Eugenia Jütting – Stiftung“ Stendal.

 

Juliane Bergemann, völlig selbstvergessen in ihr Solo-Spiel vertieft und ganz in der verschlungenen englischen Renaissance-Musik von John Dowland aufgehend […] Als Zuhörer ließ man sich dabei von ihr nur allzu gern in glänzend interpretierte Dowland-Traum-Labyrinthe entführen“ (Flensburger Tageblatt)

Weiterlesen …

Saitenflügel - Konzertsaal im Künstlerhof, Alt Lietzow 12, 10587 Berlin
Bei gutem Wetter - noch - im Hof

Falk Zenker (Gitarre, Klanginstrumente, Livelooping) (Spätsünder-Meisterkonzert)

Wellentanz - Klangmalerei zum Sich-Bewegen-Lassen und Davonträumen

Wellentanz - Klangmalerei zum Sich-Bewegen-Lassen und Davonträumen

Für sein neuestes Album ließ sich Gitarrist, Komponist und Klangkünstler Falk Zenker vom Tanzen inspirieren und schuf zugleich eine raumgebende Musik, die zum Tanzen, Sich-Bewegen-Lassen und Davonträumen einlädt. Sein individueller virtuoser Fingerstyle trifft dabei auf die Klangästhetik loopbasierter Clubmusik zwischen Downbeat, Trance, Funk, Folkrock und Worldbeats.

„Falk Zenker ist einer der kreativsten Nylonstring-Gitarristen unseres Landes.“ (Akustik Gitarre 05/20)

„Wie aus dem Reich der Zauberei präsentierte Falk Zenker zusätzlich zu seinem großartigen Gitarrenspiel mit seinem technischen Equipment fantasievolle Gitarren- und Klangmuster, sodass sein Konzert mitunter einen nahezu orchestralen Charakter bekam. ... Geheimnisvoll und voller Mythen präsentierte der Musiker mit vielen exotischen Klanggebern seine Vorstellung von einem Waldspaziergang, der im Publikum mit beifälligen Rufen und frenetischem Applaus goutiert wurde.“ (Gelnhäuser Neue Zeitung, 19.03.24)

Weiterlesen …

Vergangene Veranstaltungen

Spätsünder, © Spätsünder
Freitag 06.12.2024 19:00–21:30 Uhr

Spätsünder (Versierte Amateure geben ihr Bestes), Bühne & Treffpunkt

Versierte Amateure geben ihr Bestes

Foto: Spätsünder

22 Jahre Spätsünder

Eintritt frei - Spende erbeten

Musik+Parodie+Satire+Treffpunkt. Kunst+Kultur+Unterhaltung.

Es ist noch kein Meister quer durch den Garten gefallen. Podium für Kreative. Versierte Amateure geben Ihr Bestes.

Weiterlesen …

Felix Komoll
Samstag 23.11.2024 19:30–19:29 Uhr

Felix Komoll Projekt (Spätsünder-Meisterkonzert)

+ Felix Komoll (Gitarre, Querflöte) + Vito Giacovelli (Perkussion) + Arcadius Didavi (Bass)

Foto: F.Komoll, T.Althaus, A.Didavi

Spielfreude, Seele, Spannung

+ Felix Komoll (Gitarre, Querflöte)
+ Vito Giacovelli (Perkussion)
+ Arcadius Didavi (Bass)

Ein einzigartiges Trio, das Jazz mit lateinamerikanischem und afrikanischem Groove, Klassik sowie Ausflügen in orientalische Gefilde kombiniert, voller Spielfreude, Seele und Spannung.

Der Berliner Gitarrist, Flötist und Komponist Felix Komoll, der italienische Perkussionist Vito Giacovelli und der afrikanische Bassist Arcadius Didavi haben sich zu einer klingenden Formation zusammengetan. Die vielseitige kreative Bandbreite der drei unterschiedlichen Ausnahmemusiker verbindet verschiedene musikalische Einflüsse mit subtilen Kompositionen, insbesondere auch aus eigener Feder.

Weiterlesen …

Samstag 26.10.2024 19:30–21:30 Uhr

Stefan Grasse, Gitarre (Spätsünder-Meisterkonzert)

Foto: Maria Bayer

Inner Sound trifft Klassik

Der Gitarrist Stefan Grasse hat sich seit vielen Jahren mit über 3000 Auftritten einen hervorragenden Ruf in der deutschen und internationalen Musikszene erspielt.

Und schon vom ersten Ton an erweist sich Stefan Grasse’s Musik als lyrisch-sensibler Balanceakt zwischen freier, hochfliegender Fantasie und erdigen Rhythmen. … All das spinnt ein atmosphärisch dichtes Netz, das fein und leise funkelt. Statt der bei solchen Projekten häufigen Flachheit prägt eine fast magische tiefe Gelassenheit dieses Album, das damit auf seine ganz eigene Art unmittelbar berührt.“ (Michael Lohr, Magazin Akustik Gitarre)

Weiterlesen …

Samstag 21.09.2024 19:30–19:29 Uhr

Anne Fischer (Gitarre, Songwriterin) (Spätsünder-Meisterkonzert)

Foto: Anne Fischer

From Minor to Major

+ Anne Fischer (Gitarre, Songwriterin)

Anne Fischer ist Liederkünstlerin, geboren und aufgewachsen in Berlin. Musik kommt für sie von innen, manchmal sogar aus einem Traum. Ihre Lieder aus eigener Feder schöpft sie aus inspirierenden Begegnungen und dem Wunsch nach Verbundenheit in unserer oft auch widersprüchlichen Welt.

Sie hat eine ganz eigene Handschrift. Im Konzert liebt sie den natürlichen Kontakt mit dem Publikum. Freuen Sie sich auf eine besondere Stimme und berührende Texte.

Ihre Lieder sind zum Träumen, Nachdenken und Feiern…...“. Ihre musikalischen Vorbilder sind Fink, Marie Boine, Dick Gaughan, Amy Mann, Rio Reiser, Silly, Metallica, Hubert von Goisern, Les Negresses Vertes und die Amseln.
(Lausitzer Rundschau 2023)

„Das Konzert in Schönwalde endete mit standing ovations.“

 

Gefördert von

 

Weiterlesen …

Hub Hildenbrand © Umberto Casals
Foto: Umberto Casals
Samstag 31.08.2024 19:30–21:30 Uhr

Hub Hildenbrand (Gitarre, Stimme) (Spätsünder-Meisterkonzert)

Labyrinthine Palace (World/Jazz)

Gitarre, Stimme, Kompositionen & Improvisationen

Der Gitarrist, Komponist und Sänger Hub Hildenbrand verwebt in seiner Musik eine Vielfalt unterschiedlicher Musikkulturen zu einer eigenständigen musikalischen Sprache. Er schöpft aus Jazz, europäischer Musik, orientalischen und indischen Traditionen und offenbart Orte, die der Gitarre bisher verborgen blieben. Seine ausdrucksstarke und nuancenreiche Musik entführt den Zuhörer in eine farbenreiche und mystische Klangwelt, die berührt und beeindruckt. Als Farbe setzt Hildenbrand auch seinen Gesang ein. Hierfür kreierte er eine ganz neue Sprache (zu hören auf dem aktuellen Album „Athem“).

Niemand sonst spielt so. Und niemand könnte überhaupt so spielen. (Akustik Gitarre)

In Hildenbrands Händen wird aus einer normalen Gitarre das Werkzeug eines Mystikers. (Deutschlandfunk)

Eine Klangwelt, die einen geradezu hypnotischen Sog entwickelt. (Deutschlandradio Kultur)

Der Weg zum Innersten der Musik der Welt. (Jazzpodium)

 

Gefördert von

 

https://www.kulturstaatsministerin.de/DE/startseite/startseite_node.html

Weiterlesen …

Freitag 12.07.2024 19:30–21:30 Uhr

13 STRINGS (Gitarrenduo) trifft Sopran & Tenor Sax (Spätsünder-Meisterkonzert)

+ Simon Rainer & Andreas Brunn & Special Guest Vladimir Karparov

Foto: Live at Jazzmeile Thüringen

Jazz, Latin & Funk @ Guitars - Curative energy

+ Simon Rainer (I) – e-guitar, electronics
+ Andreas Brunn (D) - 7 string acousticguitar, percussion

     & Special Guest:

+ Vladimir Karparov (BG) - soprano & tenor saxophon

Ergänzt werden 13 Strings kurzfristig durch den Dritten im Bunde, den bulgarischen Saxofonisten Vladimir Karparov. Was die Formation so außergewöhnlich macht, sind die Bass-Funktionen, die mal von Brunn, mal von Rainer übernommen werden und den Klang des Ensembles so reichhaltiger machen, als es drei Musikern eigentlich möglich ist. Zusammen mit Karparovs osteuropäischen Einflüssen ergibt das eine Mischung, die so wohl nur in Mitteleuropa entstehen kann (Rolf Thomas)

 

... ein Sound, wie er nur im kulturellen Schmelztiegel einer Millionen-Metropole wie Berlin entstehen kann. Erschaffen von Virtuosen auf ihren Instrumenten, denen kulturelle Grenzen und musikalisches Schubladendenken völlig fremd sind." (Christian Erber, NDR).

Die wunderschöne Ballade „Sky“ zählt zu den Höhepunkten auf New Urban World Melodic Grooves, Komponist Rainer hat sich dabei von dem legendären Album Beyond the Missouri Sky von Pat Metheny und Charlie Haden inspirieren lassen.” (Jazzthetik)

Andreas Brunn ist ein engagierter Gitarrist und Komponist, ein aktiver Brückenbauer. … „Perpetuum five“ kommt als elektrifizierter Postbop, griffiger, eckiger, kantiger, böser, wütender, jazziger. Oder man nehme „East Side Gallery Story“ als die Story eines Musikers, welcher sich prima in der Welt zurechtfinden könnte, stattdessen aber die Lasten (zeit)historischer Aufarbeitung und Verantwortung klaglos zu Musik macht, die unbequem sein muss.“ (Jazzpodium, Alexander Schmitz)

 

Gefördert von

 

Weiterlesen …

Donnerstag 13.06.2024 19:30–21:30 Uhr

Jule Malischke, Sologitarre & Gesang (Spätsünder-Meisterkonzert)

Seagull Tour

Foto: Jule Malischke Pressefoto

Seagull Tour

Jule Malischke gilt als eine der aufregendsten Entdeckungen der aktuellen Gitarren-und Singer–Songwriter-Szene hierzulande.

Eine Besonderheit dieser Künstlerin liegt in ihrer musikalischen Vielfältigkeit. So bewegt sie sich mit ihrem brillanten Gitarrenspiel mühelos zwischen virtuoser konzertanter Gitarrenliteratur, komplexen Fingerstyle–Arrangements und ihren eigenen Songs, welche von ihrer außergewöhnlichen Stimme geprägt sind.

Jule Malischke is a ray of sunshine in today’s music scene. She has the voice of an angel and backs it up with her world-class guitar skills. She creates interesting sounds with her guitar, has a super groove and her songs touch the heart. She’s one of my favorite musicians.
(
Adam Rafferty)

The future of acoustic guitar is safe in the hands of a player like Jule Malischke. She has great technique, but this never overshadows the quality of the songwriting.
(
Clive Carroll)

 

Gefördert von

 

Weiterlesen …

Samstag 25.05.2024 19:30–21:30 Uhr

Dominik Friedrich, Gitarre & Gesang (Spätsünder-Meisterkonzert)

Traveler's Diary Tour

Foto: T. Ritz

Traveler's Diary Tour

Dominik Friedrich ist der Gitarrenvirtuose und Kulturbotschafter unter den Singer-Songwritern. Seine Songs erzählen vom Reisen, vom in der Fremde zu Hause sein.

„Dominik Friedrich ist ein Musiker, der höchste Virtuosität, Originalität und Spielfreude vereint und damit berührt. Darüber hinaus ist er aber noch absolut authentisch und glaubwürdig. Und diese Kombination ist sehr selten. Ein Ausnahmemusiker!“
Reentko Dirks (Cirque du Soleil, European Guitar Quartet, MASAA)

 

Gefördert von

 

Weiterlesen …

Samstag 16.03.2024 19:30–21:30 Uhr

Karlijn Langendijk, Sologitarre (Spätsünder-Meisterkonzert)

Atlas Tour

Foto: Dustin Furlow

Atlas Tour

Die Gitarristin und Komponistin Karlijn Langendijk, aus den Niederlanden, ist von vielen verschiedenen Musikgenres und Kulturen fasziniert und mischt diese zu einem ganz eigenen Stil zusammen. Ihre unverwechselbaren Melodien regen die Fantasie an, ähnlich wie die Musik eines Filmsoundtracks, die nur im Kopf des Zuhörers existiert. Sie hat die Bühne mit Musikern wie Tommy Emmanuel und Peter Finger geteilt und tourte durch Europa, China, Japan und Indien.

Well, that's just one of the most wonderful works in our repertoire! Exquisitely played, also. Wow, what a beautiful gift to us all. Thanks you, Karlijn!
(Michael Chapdelaine)

Weiterlesen …

Bormann © Bormann. Foto Promo
Samstag 20.01.2024 19:30–21:30 Uhr

Stephan Bormann. Sologitarren (Spätsünder-Meisterkonzert)

Spaces Tour

Foto: Christian Borchers

Melodiös, Virtuos, Perkussiv, Brilliant - Klänge mit Seele

Stephan Bormann, studierter Jazz-Gitarrist mit extremer Offenheit für jede Spielart origineller Musik, zählt zu den vielseitigsten deutschen Gitarristen. Mit kreativem Spaß schafft er Klänge, die sich in die jeweiligen Projekte fügen und prägt diese mit seinem individuellen Stil. Stephan Bormann ist Professor für Gitarre Jazz/Rock/Pop an der Hochschule für Musik in Dresden.

Weiterlesen …